app store badge google play badge

Get the mobile app for the best Kahoot! experience!

Inklusives und barrierefreies Lernen mit Kahoot!

Wenn es ums Lernen geht, sollte niemand ausgeschlossen werden. Wir möchten Hindernisse in der Bildung abbauen. Wir finden, dass Vielfalt eine Bereicherung ist, die es uns ermöglicht, voneinander zu lernen. Das möchten wir positiv fördern.

 

Wir bei Kahoot! finden, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte und dass Inklusion unerlässlich für jede Lernumgebung ist. Von Spielmodi, die Stress und Ängste abbauen, bis hin zu Tools für die Zusammenarbeit, die allen im Klassenzimmer Gehör verschaffen – Kahoot! unterstützt mit seinen umfangreichen Tools unterschiedlichste Lernbedürfnisse. Ob interaktive Whiteboards, adaptive Lernpfade oder kreative Herausforderungen – wir möchten Grenzen beseitigen und allen Lernenden gleiche Chancen bieten. Von inklusiver Bildung profitieren wir letztendlich alle!

Kahoot! im Klassenzimmer

Wir alle kennen und lieben ein gutes Kahoot. Entweder entwirfst du das Quiz selbst oder du findest ein vorgefertigtes Spiel, das deinen Bedürfnissen entspricht. Studien haben gezeigt, dass sich Kahoot! positiv auf das Unterrichtsklima auswirkt, indem es die Lernleistung steigert, eine positive Einstellung fördert und Ängste abbaut – sowohl in allgemeinbildenden Schulen als auch in der Hochschulbildung. Warum ist Kahoot! so effektiv? Weil es mithilfe von spannenden, wettbewerbsorientierten und spielerischen Lernerfahrungen darauf abzielt, Lernende einzubinden und zu motivieren, was sich letztendlich positiv auf das Lernergebnis auswirkt. Mit einer großen Auswahl an Fragetypen und der Möglichkeit, Informationsfolien und Videos einzubinden, ist es jetzt einfacher denn je, ein Erlebnis zu schaffen, das den Bedürfnissen und Interessen der Schüler*innen entspricht.

Child in classroom celebrating with raised arms

Spannende Lernmöglichkeiten für alle

Wir bei Kahoot! setzen uns für inklusives Lernen ein. Aus diesem Grund arbeiten wir fortwährend daran, unsere Plattform barrierefrei und inklusiv zu gestalten. Unsere neuesten Funktionen für Barrierefreiheit sorgen dafür, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler mitmachen können. Dabei geht es nicht nur um das Einhalten von Vorschriften, sondern auch um die Eröffnung neuer Möglichkeiten für die Lern- und Leistungsmotivation.

Vorlesefunktion: gleiche Chancen für alle Lernenden

Informationen werden von unterschiedlichen Personen unterschiedlich aufgenommen. Aus diesem Grund haben wir eine Vorlesefunktion in unsere mobilen Apps für iOS und Android integriert. Dieses Tool ist insbesondere für Lernende mit Leseschwierigkeiten oder Sehbeeinträchtigungen von Vorteil, da es dafür sorgt, dass sie sich mit den Inhalten genauso beschäftigen können wie alle anderen.

Kahoot question type using audio

Ansichtsoptionen für Live-Spiele: Anzeige von Fragen auf Spielerbildschirmen

Unsere flexiblen Live-Spiel-Einstellungen ermöglichen es Lehrkräften, Fragen und Antwortoptionen auf den Geräten der Spieler*innen anzuzeigen. Diese Funktion ist besonders nützlich für alle, die näher am Bildschirm sitzen müssen oder Hilfsmittel auf ihren persönlichen Geräten verwenden.

True false question type on mobile a desktop screen

Hochkontrastmodus: Wendepunkt für die visuelle Barrierefreiheit

Unsere neue Funktion bietet ein kontrastreiches Motiv, um Nutzer*innen mit leichten bis mittleren Sehschwächen das Lesen zu erleichtern. Diese Funktion erhöht den Farbkontrast und bindet alle in die Kahoot!-Lernerfahrung ein.

Anpassbare Barrierefreiheitsoptionen

Mit Kahoot! steht dir eine Reihe von anpassbaren Optionen zur Verfügung, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse deiner Schüler*innen einzugehen:

  • Skalierbarkeit des Textes um bis zu 200 % mithilfe von Browser-Zoomfunktionen
  • Alt-Text für Bilder zur Unterstützung von Bildschirmlesern
  • Möglichkeit, YouTube- oder Vimeo-Medien mit Untertiteln einzubetten
  • Veränderbarer Ton und anpassbare Lautstärkeeinstellungen
  • Tastaturnavigation mit Alt-, Enter- und Leertaste

Kompatibilität mit Bildschirmlesern

Wir haben dafür gesorgt, dass gängige Bildschirmleseprogramme sowohl auf Lehr- als auch auf Lerngeräten Fragen und Antworten vorlesen können, damit Kahoot! auch für sehbeeinträchtigte Nutzer*innen zugänglich ist.

Flexible Fragetypen

Da wir wissen, dass unterschiedliche Lernende unterschiedliche Stärken haben, bieten wir eine Vielzahl von Fragetypen an. Pädagog*innen können die Formate wählen, die am besten zu den Bedürfnissen ihrer Schüler*innen passen, zum Beispiel Multiple-Choice, Bilder als Antwortmöglichkeiten oder offene Fragen.

Question types

Kahootopia!

Kahootopia! ist ein Tool, mit dem die ganze Klasse zusammenarbeiten und Erfolge feiern kann. Jedes Mal, wenn die Schüler*innen ein Kahoot-Quiz beenden, erscheint ein neues Gebäude auf der Insel. Mit gesammelten Belohnungen können Gebäude gestaltet und personalisiert werden. Diese Inseln werden zu einem Leistungsnachweis für die Klasse und sind eine tolle Möglichkeit, um gemeinsam Erfolge zu feiern. Die Lernerfahrung aller wird belohnt, wenn Kernfächer mit lustigen und kompetitiven Kahoot!-Spielen gemeistert werden und die Klasse das nächste Level erreicht. Ganz gleich, ob beim Lösen mathematischer Probleme oder beim Testen des naturwissenschaftlichen Wissens – für jedes erfolgreiche Spiel gibt es Belohnungen, die Teamarbeit und Inklusivität fördern und zu Leistung motivieren.

Island in Kahootopia!

Genauigkeitsmodus

Beim Genauigkeitsmodus geht es weniger um Geschwindigkeit, sondern vielmehr um das Verständnis. Alle Lernenden erhalten die gleiche Zeit zum Antworten. Statt schneller Klicks wird Genauigkeit belohnt. Dieser Modus wurde entwickelt, um den Druck zu nehmen und Fairness zu fördern. Er schafft eine inklusive Erfahrung, die sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen zu schätzen wissen. Die Lernenden genießen vor allem das ruhige Tempo, das es ihnen ermöglicht, langsamer zu spielen, kritisch zu denken und Selbstvertrauen aufzubauen.

Teacher in classroom playing kahoot with primary school children

Kahoot!-Spielmodi

Die Kahoot!-Spielmodi unterstützen jeden Aspekt der Unterrichtsdynamik, von der Unterrichtsplanung über die Durchführung bis hin zur Bewertung und Berichterstellung. Die Spielmodi von Kahoot! legen besonderen Wert auf Genauigkeit und weniger auf Geschwindigkeit und Zeit, um Lernenden den Druck zu nehmen. Es gibt verschiedene Präsentationswerkzeuge, die es den Schüler*innen ermöglichen, sich auf unterschiedliche Weise mit den Aufforderungen und Konzepten auseinanderzusetzen. Die Spielmodi bieten außerdem mehrere Datenpunkte für dasselbe Konzept oder Ziel, was es einfacher macht, Fortschritte und Leistungen zu messen. In jedem Spielmodus durchlaufen die Schüler*innen den Inhalt der Fragen und Aufforderungen über mehrere Stufen und Ebenen, gemischt mit Pausen und Übergängen.

Königreich der Farben

Die Gebietskarte mit Wabenstruktur von „Königreich der Farben“ fördert die Rechenfähigkeiten, da die Schüler*innen schnell die Gebiete und Kacheln zählen, die ihr Team eingefärbt und verdient hat. Bevor du ein Kahoot!-Spiel von „Königreich der Farben“ beginnst, solltest du darauf achten, dass die Spieler*innen persönlich oder per Sprachchat mit ihrem Team kommunizieren können, um während des Spiels Strategien zu entwickeln.

U-Boot-Truppe

Im Spiel „U-Boot-Truppe“ arbeitet die ganze Klasse zusammen auf ein gemeinsames Ziel hin: Spaß und Lernen. Während einzelne Schüler*innen Fragen richtig beantworten, um das U-Boot voranzubringen, folgt die ganze Klasse den vorgelesenen Anweisungen, um den hungrigen Fängen der angreifenden Fische zu entkommen. Die im Kahoot enthaltenen Lehrinhalte verbessern die Lernergebnisse, während die Spielmechanik dieses neuesten Spielmodus soziale Interaktionen und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit fördert.

Schatztruhe

Mit dem Spielmodus „Schatztruhe“ können Lernende Konzepte und Fragen in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten, ohne den Druck eines tickenden Timers oder ihrer Mitschüler*innen im Hinterkopf zu haben. Der Gemeinschaftssinn geht dabei aber nicht verloren! Die Schatzmesser helfen den Schüler*innen, ihren Erfolg zu visualisieren und sich gemeinsam mit anderen zu freuen! Wenn man sich auf den Fortschritt und die Leistung konzentriert und nicht nur auf die Punkte, kann der Wettbewerbsgeist zu ehrlicher Zusammenarbeit führen. In der Spielvorbereitung können Lehrkräfte Optionen wählen, um zusätzliche Beiträge zu erhalten und Strategien einzubauen. Eine der möglichen Strategien ist, ein Zeitlimit für das Spiel festzulegen. Auf diese Weise weiß die Lehrkraft genau, wie lange das Spiel dauern wird, und kann die Spannung steigern, während die Zeit heruntergezählt wird.

Coole Kunst

Im Spiel „Coole Kunst“ können die Schüler*innen für jede richtig beantwortete Frage nach Zahlen malen. Im Hintergrund ertönt beruhigende Musik, sowohl in der Lobby als auch auf ihren Geräten. Das Spiel ist so konzipiert, dass Schüler*innen effektiver lernen können. Die Fragen werden in verschiedenen Sequenzen in unterschiedlichen Reihenfolgen und Zeitabständen immer wieder gestellt. Durch die Wiederholungen wird kumulatives Lernen ohne stures Auswendiglernen möglich. Sofortige Rückmeldungen sorgen dafür, dass neue Informationen korrekt und genau erlernt werden.

Höchster Turm

Lernende aller Dynamiken und Demografien profitieren im Spiel „Höchster Turm“ davon, mit Gemeinschaftsarbeit weiterzukommen. Das Spiel bietet einen Mechanismus zur Vermittlung und Präsentation von Unterrichtsinhalten. So ist eine kollaborative und spielerische Lernerfahrung möglich, ohne von den Unterrichtszielen und Lehrplaninhalten abzulenken. Der Übergang zwischen Spiel und Unterricht ist nahtlos und offensichtlich, sodass die vorgegebenen Standards und Ziele nicht aus den Augen verloren werden. Physische Turmbauelemente verleihen dem Spiel eine einzigartige und interaktive Note, wodurch Inhalte noch spannender und einprägsamer vermittelt werden können. Zudem bieten Fragen, mit denen man sich Bausteine verdienen kann, einen Anreiz zum Lernen. Wichtige Konzepte oder Informationen können besser gefestigt werden. Während des Spiels werden immer wieder Fragen in einem zyklischen Format gestellt.

Roboter-Rennen

Im Spielmodus „Roboter-Rennen“ müssen die Schüler*innen im Team arbeiten, effektiv kommunizieren und schnelle Entscheidungen treffen, um dem wütenden Roboter zu entkommen. „Roboter-Rennen“ wurde entwickelt, um schülerzentrierte Erfahrungen im Klassenzimmer zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um individuelle Leistungen, sondern auch um die Kooperation in der Gruppe. Die Spieler*innen müssen Strategien entwickeln und zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und Sicherheitszonen zu erreichen.

Die verlorene Pyramide

Der Spielmodus „Verlorene Pyramide“ bietet ein einzigartiges kollaboratives Lernabenteuer, das die Schüler*innen von Anfang an fesseln wird. Die Teammitglieder stimmen über die richtige Antwort ab und geben an, wie sicher sie sich ihrer Sache sind. Je zuversichtlicher sie sind, desto höher klettert ihr Team die Pyramide hinauf. Dieser Spielmodus eignet sich perfekt, um Diskussionen anzuregen und Lernerfahrungen in eine gemeinschaftliche und soziale Aktivität zu verwandeln.

Andere Funktionen auf der regulären Plattform

Whiteboard.fi

Whiteboard.fi gibt Schüler*innen ein umfangreiches Toolkit an die Hand, mit dem sie sich auf ihrem Whiteboard ausdrücken, Probleme lösen, Aufgaben erledigen und Ergebnisse präsentieren können. Alle Lernenden bekommen ihr eigenes Whiteboard, das nur die Lehrkraft sehen kann. Alle Lernenden können hingegen das Whiteboard der Lehrkraft sehen. Neben Textnotizen können Nutzer*innen auch Bilder hinzufügen, sie mit Anmerkungen versehen und PDFs, Emojis, Formen und Rechenzeichen einfügen. Whiteboard.fi kann im Klassenzimmer, virtuell oder in einem hybriden Format eingesetzt werden, um eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und beteiligen können. Über ihre eigene Tafel können alle Schüler*innen Notizen und Antworten mit anderen teilen, sodass auch diejenigen zu Wort kommen, die sich vielleicht nicht so gerne beteiligen.

whiteboard-various-devices

Sparks: integrative Gestaltungsmöglichkeiten für alle

Kahoot! Sparks ist ein Lehrmittel auf der Kahoot!-Plattform, das die Fantasie anregt und gleichzeitig zukunftsfähige Kompetenzen aller Lernenden unterstützt! Sparks ist eine Unterrichtsaktivität, bei der Lehrkräfte die Schüler*innen mit einer kreativen Aufgabe dazu auffordern, Lösungen zu entwickeln, die „Sparks“ genannt werden. Diese Ideen werden mit den anderen geteilt, um sie in neue Innovationen umzuwandeln und gemeinsam in der Klasse zu feiern. Sparks wurde so konzipiert, dass es flexibel genug ist, um alle Lernenden einzubeziehen. Es fördert Fähigkeiten wie kreatives Selbstvertrauen, divergentes Denken und Bewertungskompetenzen. Zudem unterstützt es das Mitspracherecht und den Selbstausdruck der Schüler*innen und sorgt für gute Laune. Kahoot! Sparks wurde im Rahmen des Play for All Accelerator-Programms der LEGO Foundation entwickelt. Das Ziel unseres Kahoot!-Teams war es, ein digitales Lernerlebnis zu schaffen, das spielerisch und inklusiv ist und zur Kahoot!-Plattform passt.

Kahoot! sparks logo

Duck-Duck-Brüche

Mit „Duck-Duck-Brüche“ können Schüler*innen in ihrem eigenen Tempo lernen und Belohnungen für die ganze Klasse freischalten, indem sie immer schwierigere Bruchpuzzles lösen, um Duck-Duck dabei zu helfen, sein Raumschiff zu finden und davonzufliegen! „Duck-Duck-Brüche“ enthält vorgefertigte Bruchpuzzles, bei denen die Schüler*innen je nach Wissensstand verschiedene Schwierigkeitsstufen durchlaufen. Dieses Spiel ist ideal für die 3. bis 5. Klasse geeignet, um mathematische Fähigkeiten von Bruchrechnungen bis hin zur Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen zu erlernen. Mit jedem Fortschritt im Spiel werden Münzen verdient und neue Level freigeschaltet. Die Münzen füllen eine gemeinsame Schatztruhe, die sich immer weiter verändert, je mehr Schätze sie erhält. Das gibt der ganzen Klasse ein gemeinsames Ziel und das Gefühl, etwas erreicht zu haben.

Pop-Pop-Multiplikationen

„Pop-Pop-Multiplikationen“ ist ein interaktives Spiel, das Multiplikationen für Schüler*innen unterhaltsamer und spannender gestaltet. Es enthält Multiplikationsrätsel mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die zu strategischem Denken herausfordern. Das Spiel ist auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten und ermöglicht es ihnen, ihrem Lernweg zu folgen. In „Pop-Pop-Multiplikationen“ arbeitet die ganze Klasse auf ein gemeinsames Ziel hin. Die integrierte Differenzierung des Spiels stellt sicher, dass alle in ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Das Spiel ist auf die Common Core State Standards (CCSS) der gleichnamigen Bildungsinitiative abgestimmt, was es zu einem idealen Werkzeug für Lehrkräfte macht. Die anpassungsfähigen und differenzierten Funktionen des Spiels ermöglichen es den Schüler*innen, Multiplikationen in einer sicheren und unterstützenden Umgebung zu erkunden, zu lernen und zu üben. Das Spiel hilft dank gemeinschaftlicher Erfahrungen und selbstbestimmter Übungen auch dabei, Lernlücken im Klassenzimmer zu schließen.

Lernspiele

Kahoot! Multiplikation ist ein spannendes Spiel mit über 20 lustigen Minispielen und einem Belohnungssystem, das Kinder zum mühelosen Üben und Lernen des Einmaleins motiviert. Das Spiel soll Kinder dabei unterstützen, Multiplikationen besser zu verstehen, indem es das Einmaleins in verschiedenen Kontexten präsentiert und die Aufgaben variiert. So wird das Einmaleins mit Leichtigkeit gemeistert, ohne dass Langeweile aufkommt. Das Beste daran ist, dass „Kahoot! Multiplikation“ für Kinder aller Klassenstufen geeignet ist, unabhängig davon, ob sie bereits Vorkenntnisse im Multiplizieren haben oder nicht. Mit maßgeschneiderten Aufgaben, die auf das jeweilige Niveau abgestimmt sind, kann jedes Kind selbstständig das Einmaleins lernen und beherrschen.

DragonBox Geometrie ist ein fesselndes Spiel, in dem die Spieler*innen Euklids Insel retten müssen. Dabei lernen sie die Eigenschaften, Definitionen und Beziehungen geometrischer Formen durch euklidische Beweise kennen. Das Spiel ist von Euklids Buch „Die Elemente“ inspiriert, das zu den einflussreichsten Werken der Mathematik zählt. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Geometrie in einem einzigartigen und kohärenten Rahmen. Seit über 23 Jahrhunderten dienen die 13 Bände als Nachschlagewerk. Mit „DragonBox Elemente“ können die Spieler*innen die wichtigsten Axiome und Theoreme in nur wenigen Spielstunden erlernen.

DragonBox Algebra 1 und 2 zielt darauf ab, algebraische Konzepte für Kinder und Erwachsene unterschiedlichen Alters zu vermitteln. Das Spiel verfolgt einen einzigartigen und visuell ansprechenden Ansatz, mit dem sich Algebra einfacher und angenehmer lernen lässt. Das Spiel ist wie ein Puzzle aufgebaut, bei dem die Spieler*innen Symbole und Objekte manipulieren, um Gleichungen zu lösen. Im Laufe des Spiels werden die Karten mit Zeichnungen langsam durch Variablen und Zahlen ersetzt. Du lernst Schritt für Schritt die passenden Vorgänge, um „X“ auf einer Seite des Spielbretts zu isolieren. Ein sofortiger Feedback-Mechanismus hilft dir zu verstehen, wo du falsch liegst, damit du dir ein solides Algebra-Wissen aneignen kannst.

Kahoot! DragonBox Schach lässt dich Großmeisterin Max auf ihrem Abenteuer begleiten, um mit dem Schachspiel Rätsel zu lösen und Bosse zu besiegen. Du wirst lernen, wie sich die verschiedenen Schachfiguren bewegen, während du Rätsel löst. Im Laufe deines Abenteuers wirst du herausgefordert, deine neu erworbenen Fähigkeiten in einer Schachpartie anzuwenden. Das Spiel ist so konzipiert, dass es ein fesselndes und unterhaltsames Erlebnis bietet und gleichzeitig deine kognitiven Fähigkeiten trainiert und fördert. Löse einfache taktische und strategische Aufgaben auf dem Weg zum Großmeister oder zur Großmeisterin.

Große Zahlen taucht in die Welt der Nooms ein und unterstützt dein Kind dabei, große Zahlen, lange Additionen und Subtraktionen zu lernen. In diesem Spiel muss dein Kind strategisch vorgehen, um Ressourcen zu handeln und neue Welten zu erschließen. Das ultimative Ziel ist es, große Zahlen und deren Beziehung zueinander zu verstehen. Das Spiel bietet sechs verschiedene Welten, in denen du auf Erkundungstour gehen und Rohstoffe sammeln kannst. Um Zugang zu jeder Welt zu erhalten, musst du strategisch denken, um die vorhandenen Ressourcen zu tauschen und neue Welten freizuschalten.

Zahlen besteht aus vier einzigartigen Aktivitäten, die das Zahlenverständnis gemeinsam mit den lustigen Nooms spielerisch schulen. Das Zahlenverständnis versetzt dein Kind in die Lage, die Beziehung zwischen einer Zahl und einer anderen Zahl zu verstehen. Kinder sind in der Lage, Zahlen flexibel zu nutzen, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen. Bei diesem Spiel geht es nicht um das Auswendiglernen einfacher Fakten, sondern um Verständnis, Flexibilität und einen flüssigen Umgang mit Zahlen.

Kahoot! Lesen lernen von Poio bietet einen einzigartigen Ansatz für den Phonetikunterricht. Hier übernehmen die Kinder die Verantwortung für ihre Lernreise. Das Spiel passt sich dem Kenntnisstand deines Kindes an. Mit jedem Buchstaben, den es beherrscht, wird es Schritt für Schritt an neue Buchstaben und längere Wörter herangeführt. Auf diese Weise tauchen Spieler*innen in eine fesselnde Spielwelt ein, die ihre Neugierde weckt und es ihnen ermöglicht, Dinge selbstständig zu erkunden und auf diese Weise lesen zu lernen.

 

 

Wir diskriminieren nicht und schließen niemanden aufgrund individueller Merkmale oder Umstände aus, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Alter, Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Familienstand, politische Meinung, Schwangerschaft/Mutterschaft/Vaterschaft, Ethnie, Hautfarbe, Kaste, Nationalität, ethnische oder nationale Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sozioökonomischer Hintergrund, Status als Gewerkschaftsmitglied oder Bildungsniveau. Dabei richten wir uns unter anderem nach dem geltenden Recht. Erfahre mehr über Kahoot!s Engagement für Vielfalt und Inklusion.

Illustration icon of a school building with a flag on top

Entdecke, wie du Kahoot! einsetzen kannst, um eine barrierefreie und inklusive Lernumgebung in deinem Klassenzimmer zu schaffen.

Mehr darüber